Unter dem Motto „Mamma Mia – Here we never go again“ feierte der Abiturjahrgang 2025 der Gesamtschule am Freitag, 4. Juli 2025, seinen Abschied in der Cultura der Stadt Rietberg.
Nach einem Grußwort des Schulleiters Burkhard Ernst folgte die Rede der Stufensprecherinnen Paula Berghoff und Heidi Großevollmer, die ihren Weg hin zum Abitur mit dem Bau eines Kompasses verglichen. Auf humorvolle Weise ließen sie auf diese Art ihre Schulzeit Revue passieren.
Auch Bürgermeister Andreas Sunder richtete einige Worte an die Absolventinnen und Absolventen. Er machte den Schülerinnen und Schülern deutlich, dass sie von der Schule weit mehr als nur ein Abiturzeugnis bekommen, sondern vielmehr ausgestattet seien mit einem Päckchen für das Leben, das prall gefüllt mit Selbstbewusstsein, Mut, einem Wissensvorrat, Einfühlungsvermögen und Neugierde ist.
In der Rede des Schulleiters, der eingangs betonte, dass der diesjährige Abiturjahrgang mit einer Durchschnittsnote von 2,37 der beste in der bisherigen Schulgeschichte sei, legte Herr Ernst dar, wie die Erde als Bild des Lebens gesehen werden kann. Er wünschte den Schülerinnen und Schülern durch eine bildhafte Sprache, dass sie auf ihrem weiteren Weg den Mut haben sollen, zu Persönlichkeiten zu werden, die sich weiterentwickeln und verändern, die dabei aber immer auch das größere Ganze im Blick haben und nicht nur an sich selbst denken. Mit Bezugnahme auf das Abschiedsgeschenk des Jahrgangs an die Schule – ein Apfelbaum, der als Symbol für die Hoffnung steht – , betonte er, dass es „allen Grund für Optimismus“ gäbe und wünschte allen Schülerinnen und Schülern von Herzen alles Gute für ihre Zukunft und fügte hinzu: „Geh, wohin dein Herz dich trägt, aber komm gerne immer wieder nach Rietberg zurück.“
Den Höhepunkt der Veranstaltung bildete für die Schülerinnen und Schüler die Vergabe der Zeugnisse. Jeder Leistungskurs kam einzeln auf die Bühne, wo die Schülerinnen und Schüler sich mit herzlichen Worten bei ihren Lehrern für die gemeinsame Zeit bedankten. Die Abschiedsworte der Kolleginnen und Kollegen machten die intensive Beziehung zwischen ihnen und den Schülerinnen und Schülern deutlich.
Im Rahmen der anschließenden Preisverleihung und Ehrungen wurden zahlreiche besondere Leistungen gewürdigt. So wurden die beiden jahrgangsbesten Schülerinnen Paula Berghoff und Réka Baranya, die ein Abitur mit der Note 1,0 erlangen konnten, sowie der jahrgangsbeste Schüler Henri Stücker mit der Note 1,5 vom Bürgermeister geehrt. Henri Stücker erhielt ebenfalls den Mathematikpreis, den die Kollegin Vera Kossak ihm überreichte. Für ihr besonderes Engagement im sozialen Bereich erhielt Kim Gamradt den Social Award der Volksbank. Auch Trainerlizenzen im Sportbereich, der Philosophiepreis, Auszeichnungen im Digitalwettbewerb und das langjährige Engagement in der Schülervertretung (SV) fanden Anerkennung.
Emotional und persönlich wurde es auch beim Beitrag der Stufenleiter Jessica Toepper und Frederic Küting, die mit einer humorvollen und herzlichen Rede auf die gemeinsamen Jahre zurückblickten, bevor sie einen Videobeitrag einleiteten, in dem alle Kolleginnen und Kollegen zu Wort kamen, um ihre Glückwünsche zu überbringen.
Musikalisch wurde die Veranstaltung begleitet von der Lehrerband sowie einzelnen Einlagen des Kollegen Lukas Vredenburg, der zum Ende der Feier gemeinsam mit seinen Schülerinnen und Schülern des Spanischkurses ein Lied anstimmte. Im Anschluss versammelten sich die Gäste im Foyer der Cultura, um bei einem Sektempfang miteinander ins Gespräch zu kommen, Erinnerungen auszutauschen und auf das bestandene Abitur anzustoßen.
Wir gratulieren allen Absolventinnen und Absolventen und wünschen ihnen für die Zukunft alles Gute!

Kollege Lukas Vredenburg begleitete die Veranstaltung musikalisch

Die Absolventinnen und Absolventen verfolgten das Programm gespannt

Schulleiter Burkhard Ernst begrüßte die Gäste
