Tel. 05244 986-42020 info@gesamtschule-rietberg.de

Die Freude war groß, als unsere Schule kürzlich durch die Firmen Stükerjürgen und IOK eine großzügige Spende von vier modernen 3D-Druckern und acht Mac-Minis entgegennehmen durfte. Dank dieser Unterstützung können fortan die Schülerinnen und Schüler im Wahlpflichtunterricht sowie die Mitglieder unserer Schülerfirma noch praxisnäher arbeiten und wertvolle Kompetenzen für zukünftige Berufsfelder erwerben.

Bei einem Besuch wurde dem Geschäftsführer der IOK, Christian Martin, seiner Begleiterin Annkristin Diekmeyer-Kosyrev und der Personalleiterin der Unternehmensgruppe Ferdinand Stükerjürgen, Lea Altenkort der Einsatz der Geräte erläutert.

Kollege Sven Thöne betreut diese und ist begeistert von den vielseitigen Einsatzmöglichkeiten: „Gerade haben wir mit der Schülerfirma Christbaumschmuck gedruckt“, berichtet er stolz und zeigt die ersten fertigen Werke. „Bald werden die Schülerinnen und Schüler im WP-Unterricht selbstständig ihre ersten Sachen drucken und irgendwann soll ein ganzes Modellhaus entstehen“, visioniert er mit einem Strahlen im Gesicht.

Die neuen 3D-Drucker eröffnen zahlreiche Einsatzmöglichkeiten: Von der Konstruktion eigener Modelle am Computer über das Programmieren von Druckabläufen bis hin zur technischen Umsetzung im Maschinenbau-Bereich können die Lernenden nun alle Schritte eines professionellen Produktionsprozesses selbst erleben. Besonders im Wahlpflichtbereich werden dadurch zentrale Zukunftskompetenzen gestärkt – Kreativität, Problemlösefähigkeit und technisches Verständnis.

Die Nähe zu unterschiedlichen Berufsfeldern, die den Schülerinnen und Schülern jetzt schon in der Schule vermittelt werden kann, sieht auch Christian Martin als großen Vorteil. Im Sinne einer ganzheitlichen Berufsorientierung betont er, wie wichtig es sei, dass bereits in der Schule ein Überblick über die zahlreichen Möglichkeiten unter anderem im Bereich IT und Kunststoffverarbeitung gegeben werden könne.

Längerfristig möchte die Richard-von-Weizsäcker-Gesamtschule mit ihren Schülerinnen und Schülern und der Firma Stükerjürgen gemeinsame Projekte planen und durchführen. Den Kollegen der Fachbereiche Technik und Informatik wurde durch einen Besuch bereits ein Einblick in die Arbeitsabläufe in der Konstruktion und Produktion von Flugzeugteilen erläutert und beispielhaft gezeigt.

Die Schulgemeinschaft bedankt sich herzlich bei den Spenderinnen und Spendern. Die neuen 3D-Drucker stellen einen wichtigen Schritt dar, die Schülerschaft bestmöglich auf die berufliche Zukunft vorzubereiten und ihnen moderne Technik unmittelbar erfahrbar zu machen.

Danke für die großzügigen Spenden

v.l.n.r.: Lea Altenkord (Personalleiterin bei der Unternehmensgruppe Ferdinand Stükerjürgen), Dominik Heikel (stellvertretender Schulleiter), Christian Martin (Geschäftsführer der IOK), Annkristin Diekmeyer-Kosyrev (IOK), Sven Thöne (Kollege an der Richard-von-Weizsäcker-Gesamtschule)

 

Die neuen 3D-Drucker im Einsatz

Die Schülerinnen und Schüler werden schrittweise an den Umgang mit den Geräten herangeführt. 

Die ersten fertigen Produkte

Die Schülerfirma produziert mit den 3D-Druckern Weihnachtsschmuck. 

Kollege Sven Thöne informiert über den Einsatz der 3D-Drucker im Unterricht

Die 3D-Drucker bieten eine große Nähe zur Berufspraxis und geben einen umfassenden Einblick in mögliche Berufsfelder.