Name (Kürzel) | Funktion | Kontakt |
Wedekind, Frank (WEDE) |
Schulleiter (SL) |
f.wedekind@gesamtschule-rietberg.de |
N.N. | stellvertretende Schulleitung | |
Heinemann, André (HEIN) |
Unterrichtsorganisation | a.heinemann@gesamtschule-rietberg.de |
Ernst, Burkhard (ERNS) |
didaktische Leitung (DL) |
b.ernst@gesamtschule-rietberg.de |
Möllers, Barbara (MOEL) |
Abteilungsleitung I der Jahrgänge 5-7 (AL I) |
b.moellers@gesamtschule-rietberg.de |
Martin, Jan (MART) |
Abteilungsleitung II der Jahrgänge 8-10 (AL II) |
j. martin@gesamtschule-rietberg.de |
N.N. | Abteilungsleitung III der Jahrgänge 11-13 (AL III) |
Die Aufgabenverteilung innerhalb der Schulleitung erfolgt nach folgendem Geschäftsverteilungsplan:
Schulleiter
- Rahmen für Klassen- und Studienfahrten
- Hausrecht
- Aufnahme von SchülerInnen
- Vertretung der Schule nach außen
- organisatorische und pädagogische Koordination im Rahmen der Verantwortung für die Durchführung der Bildungs- und Erziehungsarbeit in der Schule
- ausdrücklich zugewiesene Funktionen nach Schulgesetz und den Datenschutzbestimmungen
- Überprüfung der Konferenzbeschlüsse und Überwachung ihrer Durchführung
- Entscheidung über die Unterrichtsverteilung, Klassen- und Kursbildung
- Personalangelegenheiten des pädagogischen Personalrates
- Beratung des pädagogischen Personals
- Erstellung von Leistungsberichten im Rahmen von dienstlichen Beurteilungen
- abschließende Zeichnung der Abschluss-, Überweisungs- und Abgangszeugnisse
- Planung der Verwendung der Haushaltsmittel der Schule
Stellvertretende Schulleiterin / Organisationsleiterin
- Unterrichtsverteilung
- Stundenplan
- Mehrarbeit
- Gebäudemanagement
- Haushalt
- Vorbereitung der Unterrichtsverteilung, Aufstellung von Stunden-, Vertretungs- und Aufsichtsplänen und deren Dokumentation
- organisatorische Beratung der Schulleitung bei der Entwicklung des Schulprogramms
- organisatorische Beratung bei der Koordination der Differenzierungs- und Fördermaßnahmen
- Beratung der Schulleitung bei Planung und Organisation des Ganztagsbereichs
- Einsatz des nichtpädagogischen Personals (unter Beachtung der dienstrechtlichen bzw. arbeitsvertraglichen Vorgaben)
- Zusammenarbeit mit dem Schulträger im Hinblick auf Schulgebäude, Schulausstattung und Schulgelände
- schulinterne Regelungen zum Unfallschutz, für Sicherheitsbeauftragte und im Bereich des Schulgesundheitswesens
- Zusammenarbeit mit dem Schulträger bei der Organisation der Schülerbeförderung und Schulwegsicherung
- Verwaltung der Haushaltsmittel im Rahmen der Beschlüsse der Schulkonferenz und nach Maßgabe der Entscheidungen des Schulträgers
Didaktische Leitung
- Schulprogramm
- Pädagogische Schulentwicklung
- Aspekte der Leistungsbewertung
- Vorbereitung und Durchführung der PA-Sitzungen
- Elternkreis- und SV-Sitzungen zur Schulentwicklung Evaluationsmaßnahmen
- Lernstandserhebungen
- Inhaltliche Aspekte zentraler Prüfungen
- Fächerübergreifende Fragestellungen
- Organisation externer Fortbildungsangebote
- SCHILF
- Betreuung von Lehramtsanwärtern und Blockpraktikanten
- Mitarbeit bei Unterrichtsverteilung (Ganztag)
- Hospitationen bei Bedarf
Abteilungsleitung I (5-7)
- Differenzierung
- Fachleistung und Wahlpflicht I
- Unterrichtsverteilung, Kursbildung,
- langfristige Vertretung
- Lehrer-, Schüler- und Elterngespräche
- Kontakte mit Grundschulen
- Aufnahme von Seiteneinsteigern
- Schaustellerkinder
- Dateiverwaltung
- Klassenfahrten (z.B. Rüthen)
- Hospitationen bei Bedarf
- Jahrgangsfeier 5 bis 7
Abteilungsleitung II (8-10)
- Berufsorientierung
- Schullaufbahnberatung mit Blick auf die Abschlüsse
- Lehrer-, Schüler- und Elterngespräche
- Hospitationen bei Bedarf
- Aufnahme von Seiteneinsteigern
- Ergänzungsstunden (Wahlpflichtbereich)
- Unterrichtsverteilung, Kursbildung
- langfristige Vertretung
- Planung der schriftlichen Klassenarbeiten
- Organisation der zentralen Prüfungen Ende 10
- Dateiverwaltung
- Klassenfahrten (Ausland)
- Schüleraustausch