Tel. 05244 986-42020 info@gesamtschule-rietberg.de

Technik

Das Fach Technik an der Gesamtschule Rietberg vermittelt technische Verfahren und Systeme, mit denen Schülerinnen und Schüler ihre Umwelt im privaten, beruflichen und öffentlichen Leben verstehen und gestalten können.

Es zielt weiter auf die Vermittlung von Kompetenzen zum sicheren Umgang mit technischen Geräten in Beruf und Freizeit ab.

Aufgaben und Ziele des Faches

Basis für eine technische Grundbildung sind Kompetenzen zum Umgang mit technischen Sachverhalten in den Bereichen Stoff, Energie und Information in Bezug auf deren Wand­lung, Transport und Speicherung, sowie Kompetenzen bezogen auf die Auswahl und Anwen­dung technischer Verfahren. In diesem Zusammenhang besitzen Methoden zum Aufbau technischer Sachkenntnis, das Analysieren technischer Systeme sowie die Bewältigung realer technischer Aufgaben unter Anwendung theoretischer und praktischer Verfahren eine besondere Bedeutung.

Im Rahmen des allgemeinen Bildungs- und Erziehungsauftrags der Schule unterstützt der Unterricht im Fach Technik die Entwicklung einer mündigen und sozial verantwortlichen Persönlichkeit und leistet weitere Beiträge zu fachübergreifenden Querschnittsaufgaben in Schule und Unterricht. Hier spielt die Bereitstellung und Nutzung der aktuell verfügbaren Energieformen unter technischen, gesellschaftlichen (Menschenrechtsbildung, Werte­erziehung, kulturelle und interkulturelle Bildung (vgl. KLP Technik S.8) und politischen (politische Bildung und Demokratieerziehung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (vgl. KLP Technik S.8) Aspekten eine herausragende Rolle.

 

Leistungsbewertung

Die Leistungsbewertung im Fach Technik orientiert sich an dem allgemeinen Leistungs­konzept der Gesamtschule Rietberg. Darüber hinaus berücksichtigt es die folgenden Aspekte:

  • Bewertung von Konstruktionsaufgaben (technische Zeichnungen)
  • Bewertung von Fertigungsaufgaben nach mit den Schülerinnen und Schülern vereinbarten Bewertungskriterien
  • Bewertung von technischen Experimenten

 

Dabei erfolgt die Leistungsbewertung über mündliche (40%), praktische (40%) und schrift­liche (20%) Beiträge.

Lehr- und Lernmittel

Im Fach Technik arbeiten die Schülerinnen und Schüler mit dem Lehrwerk „Starke Seiten – Technik“ aus dem Klett-Verlag.

Grundsätze fachmethodischen und didaktischen Arbeitens

Problemstellungen werden in einer vorbereiteten Unterrichtssituation gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern erarbeitet. Dies kann im Unterrichtsgespräch entwickelt oder durch einen Impuls (z.B. Foto oder Thesen) in Gang gesetzt werden. Problemsituationen entsprechen nicht einem fiktiven Zustand, sondern ergeben sich aus der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler. Die Schülerinnen und Schüler lernen, sich als Verbraucher in der Gesellschaft sicher bewegen zu können. Das umschließt auf der einen Seite das Wissen über ihre Rechte, aber auch auf der anderen Seite einen verantwortungsvollen Umgang mit ihren Freiheiten. Hier steht besonders der ressourcenschonende Umgang mit unserer Erde im Vordergrund. Weiter werden auch Auswirkungen unseres Konsums mit politischen Vorgän­gen in anderen Ländern beleuchtet. Individuelle Lernwege sind hier von besonderer Bedeu­tung. Alle Schülerinnen und Schüler durchlaufen einen höchst individuellen Lebensweg. Somit ist die Betrachtung einer Problemstellung oder Unterrichtssituation auch sehr individuell einzuordnen. Mit dem Wissen über diese Heterogenität sind individuelle Lernwege unabdingbar. Das zeigt sich im Fach Technik besonders in der Betrachtung von Sachverhalten unter der Berücksichtigung einer Vielschichtigkeit (Politik vs. wirtschaftlichem Erfolg vs. Umweltschutz vs. Arbeitnehmerrechte). Für ein sicheres und erfolgreiches Arbeiten im Technikunterricht allgemein, jedoch gerade für die praktische Arbeit im Speziellen ist der Ordnungsrahmen turnusmäßig zu wiederholen. Hier steht die Sicherheit im Technikraum/am Arbeitsplatz an erster Stelle. Jedoch ist auch der Umgang mit Maschinen und Werkzeugen und deren Pflege ein wichtiger Bestandteil. Auch das soziale Miteinander bei Gruppen- und Partnerarbeiten soll weiter ausgeprägt werden, um soziale Kompetenzen zu vertiefen und zu stärken.

Kernlehrplan

Der Kernlehrplan für das Fach Technik steht hier zum Download bereit:

.